8.1 Vornahme der dreiteiligen Schiebleiter
Die dreiteilige Schiebleiter wird von zwei Trupps vorgenommen. Die beiden Trupps nehmen die Schiebleiter, falls erforderlich mit Unterstützung des Maschinisten, vom Fahrzeug.
Abbildung 20: Position der Feuerwehrangehörigen bei der Entnahme der Schiebleiter
Beide Trupps tragen die Schiebleiter gemeinsam zur Anleiterstelle. Sie wird mit ausgestrecktem Arm an den Sprossen, mit dem Leiterfuß voraus, getragen. Der Trupp (1), der später einsteigt, geht am Leiterkopf.
Abbildung 21: Trageweise der Schiebleiter zur Anleiterstelle
Der Trupp (2) am Leiterfuß legt diesen unterhalb der Anleiterstelle ab.
Der Abstand des Leiterfußes zum Objekt richtet sich nach der Einstiegshöhe.
Faustwerte:
Einstiegshöhe Abstand zum Objekt
1. OG ca. 1,5 m
2. OG ca. 3,0 m
3. OG ca. 4,5 m
Der vordere Trupp (2) löst die Halteriemen der Stützstangen, nimmt die Stützstangen hoch und sichert den Leiterfuß mit jeweils einem Fuß auf der unteren Querstange. Der hintere Trupp (1) richtet die Leiter auf. Der vordere Trupp (2) hilft durch Ziehen an den Stützstangen mit. Die Leiter wird nahezu senkrecht, mit leichter Neigung zur Anleiterstelle hin, aufgestellt.
Abbildung 22: Aufrichten der Schiebleiter
Der vordere Trupp (2) sichert die Schiebleiter an den Innenseiten der Stützstangen. Vom anderen Trupp (1) tritt der Truppführer vor die Schiebleiter und achtet auf den sicheren Stand des Leiterfußes. Hierzu setzt er einen Fuß auf die untere Querstange und hält die Schiebleiter von außen an den Holmen. Er überwacht zugleich das Ausziehen der Schiebleiter.
Der Truppmann (1) löst das Zugseil, zieht die Schiebleiter auf die erforderliche Länge aus und achtet auf das Aufsetzen der Fallhaken.
Abbildung 23: Ausziehen der Schiebleiter
Er befestigt das Zugseil mit einem Mastwurf und sichert diesen mit einem Spierenstich. Der Mastwurf wird um eine Sprosse gebunden.
Abbildung 24: Sichern des Zugseils mit Mastwurf und Spierenstich
Die Schiebleiter wird angelegt und die Stützstangen werden seitlich so ausgerichtet, dass ein Durchbiegen und seitliches Verschieben der Schiebleiter vermieden wird. Die Stützstangen sollen locker auf dem Boden stehen. Der befohlene Trupp (1) steigt auf und ein.
Der andere Trupp (2) sichert beim Steigen die Schiebleiter an den Stützstangen.
Die Rücknahme der Schiebleiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Um die Schiebleiter einzufahren, müssen zuvor die Fallhaken durch kontrollierten Zug am Zugseil eingeklappt werden.
Abbildung 25: Sicherung des Zugseils für den Transport
*Quelle NLBK Niedersachsen