AUFGABENBESCHREIBUNG FÜR DIE SACHGEBIETE IN EINER EINSATZLEITUNG

Anlage 2


Die Aufgaben der Einsatzleiterin oder des Einsatzleiters lassen sich in die Sachgebiete
gliedern:
- Personal / lnnerer Dienst; Sachgebiet 1 (S 1)
- Lage; Sachgebiet 2 (S 2)
- Einsatz; Sachgebiet 3 (S 3)
- Versorgung; Sachgebiet 4 (S 4)


Bei Bedarf können darüber hinaus weitere Sachgebiete eingerichtet werden; insbesondere
sind dies:
- Presse- und Medienarbeit; Sachgebiet 5 (S 5)
- Informations- und Kommunikationswesen; Sachgebiet 6 (S 6)
Wenn nicht alle Sachgebiete mit eigenen Führungsassistentinnen oder Führungsassistenten
besetzt sind, können Sachgebiete wie folgt zusammengefasst werden:
- S 4 mit S 1
- S 2 mit S 3
- S 5 zu S 2
- S 6 zu S 3
Nachfolgend sind die Aufgaben der Sachgebiete S 1 bis S 6 beschrieben. Die Gesamtverantwortung der Einsatzleiterin oder des Einsatzleiters bleibt hiervon unberührt.
Die Beschreibungen sollen der Einsatzleiterin oder dem Einsatzleiter und den Führungsassistentinnen oder Führungsassistenten als Anregung, Erinnerung und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer umfangreichen Tätigkeit dienen. Je nach Art und Größe der Einsatzstelle sind die einzelnen Aufgaben von unterschiedlicher Bedeutung.

S1 PERSONAL / INNERER DIENST
Bereitstellen der Einsatzkräfte
• Alarmieren von Einsatzkräften
• Heranziehen von Hilfskräften
• Alarmieren und anfordern von Ämtern und Behörden, Organisationen
• Anfordern von fach-, orts- und betriebskundigen Personen
• Bereitstellen von Reserven
• Einrichten von Lotsenstellen für ortsunkundige Kräfte
• Einrichten von Bereitstellungsräumen
• Führen von Kräfteübersichten
Führen des inneren Stabsdienstes
• Festlegen und sicherstellen des Geschäftsablaufs
• Einrichten und sichern der Führungsräume
• Bereitstellen der Ausstattung


S2 LAGE
Lagefeststellung
• Beschaffen von Informationen

- Einsetzen von Erkunderinnen oder Erkundern
- Anfordern von Lagemeldungen


• Auswerten und bewerten von Informationen
Lagedarstellung
• Führen einer Lagekarte
• Führen von Einsatzübersichten


- Beschreiben der Gefahrenlage
- Darstellen von Anzahl, Art und Umfang der Schäden
- Darstellen der Einsatzabschnitte und -schwerpunkte
- Darstellen der eingesetzten, bereitgestellten und noch erforderlichen Einsatzmittel und -kräfte


• Vorbereiten von Lagebesprechungen und Lagemeldungen Information
• Melden an vorgesetzte Stellen
• Unterrichten nachgeordneter Stellen
• Unterrichten anderer Stellen
• Unterrichten der Bevölkerung Einsatzdokumentation
• Führen des Einsatztagebuches
• Sammeln, registrieren und sicherstellen aller Informationsträger (Vordrucke, Tonbänder, Datenträger)
• Erstellen des Abschlussberichts


S 3 EINSATZ
• Beurteilen der Lage
• Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, zum Beispiel festlegen von Einsatzschwerpunkten, bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte, Einsatzmittel und Reserven, festlegen der Befehlsstelle
• Bestimmen und einweisen von Führungskräften, zum Beispiel Einsatzabschnittsleiterinnen oder Einsatzabschnittsleiter
• Ordnen des Schadengebietes, zum Beispiel


- Festlegen der Führungsorganisation
- Festlegen der Befehlsstelle
- Festlegen von Bereitstellungsräumen
- Einrichten von Sammelstellen, zum Beispiel Verletztensammelstelle, Leichensammelstelle


• Anordnen von Absperrmaßnahmen
• Festlegen und freihalten von An- und Abmarschwegen
• Zusammenarbeiten mit anderen Ämtern, Behörden und Organisationen
• Durchführen von Lagebesprechungen
• Erteilen der Befehle
• Beaufsichtigen und kontrollieren der Einsatzdurchführung
• Veranlassen von Sofortmaßnahmen für gefährdete Bevölkerung, zum Beispiel Warnung, Unterbringung, Räumung, Versorgung, Transport und Instandsetzung
• Mithilfe bei der Sicherung geborgener Sachwerte, beim Ermitteln der Schadenursache und der Täter, bei der Zeugenfeststellung und bei der Beweismittelsicherung

S 4 VERSORGUNG
• Anfordern weiterer Einsatzmittel
• Heranziehen von Hilfsmitteln, zum Beispiel Baustoffe, Abstützmaterial, Lastkraftwagen, Tankkraftwagen, Räum- und Hebegeräte
• Bereitstellen von Verbrauchsgütern und Einsatzmitteln, zum Beispiel Wasserversorgung, Löschmittel, Atemschutzgeräte, Kraftstoffe
• Bereitstellen und zuführen der Verpflegung
• Sicherstellen der Materialerhaltung für das Gerät
• Festlegen der Versorgungsorganisation
• Bereitstellen von Rettungsmitteln zum Eigenschutz der Einsatzkräfte
• Bereitstellen von Unterkünften für Einsatzkräfte

S 5 PRESSE- UND MEDIENARBEIT
Presse- und Medieninformationen
• Sammeln, auswählen und aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz
• Erfassen, dokumentieren und auswerten der Presse- und Medienlage
• Erstellen von Presse- und Medieninformationen Presse- und Medienbetreuung
• Informieren, führen und unterbringen der Presse- und Medienvertreterinnen und -vertreter
• Vorbereiten und durchführen von Presse- und Medienkonferenzen Presse- und Medienkoordination
• Bündeln, abstimmen und steuern der Presse- und Medienarbeit, zum Beispiel mit den Pressesprecherinnen und -sprechern von anderen beteiligten Behörden, betroffener Betriebe und insbesondere der Polizei
• Halten des ständigen Kontakts mit Presse und Medien Presse- und Medieneinbindung in die Schadenbekämpfung
• Veranlassen und betreuen von Informationstelefonen
• Veranlassen von Warn- und Suchhinweisen für die Bevölkerung


S6 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSWESEN
Planen des Informations- und Kommunikationseinsatzes
• Feststellen des Ist-Zustands der Führungsorganisation
• Feststellen des Ist-Zustands der Fernmeldeorganisation
• Absprechen der Führungsorganisation mit S 3
• Aufteilen der zugewiesenen Kanäle
• Anfordern von Sonderkanälen
• Ermitteln des Kräftebedarfs für den Kommunikationsbetrieb
• Ermitteln des Materialbedarfs für den Kommunikationsbetrieb
• Feststellen der Einsatzmöglichkeiten von Funktelefonen
• Ermitteln der Einsatzmöglichkeiten von Kommunikationsverbindungen über Feldkabel und anderer drahtgebundener Netze
• Erarbeiten eines Kommunikationskonzeptes einschließlich Fernmeldeskizze
• Sicherstellen der Kontakte mit den Informations- und Kommunikationsdiensten anderer Behörden, Organisationen und Institutionen Durchführen des Informations- und Kommunikationseinsatzes
• Umsetzen der Planung
• Führen der Informations- und Kommunikationseinheiten
• Gewährleisten der Kommunikationssicherheit (Redundanz)
• Übermitteln von Befehlen, Meldungen und Informationen
• Überwachen des Kommunikationsbetriebes
• Dokumentieren des Kommunikationsbetriebes (Nachweisung)
• Ausstattung der Befehlsstellen mit Bürokommunikation
• Einrichten von Meldediensten