1.5.4.2 Die Gruppe im ABC-Einsatz
Die Gruppe im ABC-Einsatz kann selbstständig nur für die Durchführung der ersten Einsatz- maßnahmen oder von Aufträgen kleineren Umfangs mit klar begrenztem Risiko eingesetzt werden! Der Einsatz von Trupps unter Schutzkleidung Form 2 oder 3 erfordert weitere Ein- heiten zur Dekontamination und als Reserve für weitere Aufgaben an der Einsatzstelle.
Für eine Gruppe ist die persönliche Ausrüstung durch die persönliche Schutzausrüstung und sonstige Sonderausrüstung für sechs Einsatzkräfte zu ergänzen.
Beim Vorgehen gemäß der GAMS-Regel kann auf Grund nicht vollständiger Sonderausrüs- tung von der Aufgabenzuordnung der Trupps abgewichen werden.
Aufgaben
Der Gruppenführer
führt die Gruppe. Er legt in einem ersten Entschluss den Gefahrenbereich fest. Er erkundet außerhalb des möglichen Gefahrenbereichs.
Je nach Lage nimmt er Verbindung mit sachkundigen Personen auf, überwacht das Vorge- hen der Einsatzkräfte und ist dafür verantwortlich, dass der Gefahrenbereich mit geeigneter Schutzausrüstung betreten und nicht ohne Dekontamination verlassen wird.
Er stellt die Durchführung der Atemschutz- und Dosisüberwachung sicher.
Der Gruppenführer hat rechtzeitig für weitere Kräfte (mindestens eine Dekon-Einheit) und für die unverzügliche Heranführung weiterer Isoliergeräte zu sorgen.
Stehen diese erforderlichen Atemschutzgeräte sowie notwendige Sonderausrüstung ein- schließlich des ausgebildeten Personals nicht schnell genug zur Verfügung, so ist der Ein- satz rechtzeitig, bei Isoliergeräten nach ca. zehn Minuten, zu unterbrechen.
Der Maschinist
hilft bei der Entnahme der Geräte und beim Anlegen der Sonderausrüstung. Er macht die Nachweisgeräte einsatzbereit und übernimmt deren Registrierung.
Der Angriffstrupp
rettet und führt die Maßnahmen im Gefahrenbereich durch (z. B. Abdichten, Auffangen, Lö- schen, technische Hilfeleistung). Er trägt die festgelegte persönliche Schutzausrüstung. Bei besonderen Lagen wird er auf Befehl des Gruppenführers durch den Melder verstärkt.
Der Truppführer übernimmt die ausführliche Kommunikation mit dem Gruppenführer und weitere Erkundungsaufträge, insbesondere über Art und Menge des ABC-Gefahrstoffes.
Der Wassertrupp
rüstet sich mit mindestens einer gleichwertigen, persönlichen Schutzausrüstung wie der An- griffstrupp aus, schließt aber den Lungenautomaten nicht an den Atemanschluss an. Er über- nimmt die Funktion des Sicherheitstrupps und führt die erforderliche Dekon-Stufe I (Sofort- Dekontamination) durch.
Der Schlauchtrupp
stellt die notwendigen Geräte für die befohlenen Maßnahmen an der Grenze zum Gefahren- bereich bereit.
Er markiert den Gefahrenbereich und überwacht diesen von außerhalb.
Er übernimmt außerhalb des Gefahrenbereichs die Absicherung der Einsatzstelle.
Der Melder
verstärkt auf Befehl des Gruppenführers den Angriffstrupp.
*Quelle NLBK Niedersachsen