Als Dekon-Einheit ist in der Regel eine Staffel ausreichend.
Ist es an größeren Einsatzstellen erforderlich, mehr als eine Person gleichzeitig zu dekonta- minieren, sind frühzeitig weitere Kräfte anzufordern.

Bei vorhandener Spezialtechnik oder betrieblichen Dekontaminationseinrichtungen kann eine Dekontamination ggf. auch von weniger Einsatzkräften durchgeführt werden.


Eine Dekon-Staffel gliedert sich in:
Mannschaft
Der Staffelführer
legt in Absprache mit dem Einsatzleiter den Ort des Dekon-Platzes fest, teilt das Dekon-Per- sonal ein und ordnet notwendige Dekon-Maßnahmen an. Er sorgt für die fachgerechte Ver- packung und Kennzeichnung kontaminierten Materials oder in Zusammenarbeit mit den zu- ständigen Behörden und der Einsatzleitung für die fachgerechte Reinigung oder Entsorgung.
Der Angriffstrupp der Dekon-Staffel
richtet den Dekon-Platz ein. Anschließend wird er auf der unreinen Seite des Dekon-Platzes als Dekon-Trupp eingesetzt.
Der Wassertrupp der Dekon-Staffel
sperrt ab und markiert den Dekon-Platz. Anschließend wird er auf der reinen Seite des De- kon-Platzes eingesetzt.
Der Maschinist
hilft den Trupps beim Anlegen der Ausrüstung und bei der Entnahme der Geräte. Er bedient die Aggregate außerhalb des Dekon-Platzes und unterstützt nach Weisung.
Er führt die Dokumentation durch.

Persönliche Schutzausrüstung
Zum Schutz vor Kontamination der Trupps am Dekon-Platz ist mindestens Schutzkleidung Form 2 zu verwenden und der Atemanschluss (Vollmaske) mit Filter zu tragen
In Abhängigkeit von den vorhandenen ABC-Gefahrstoffen ist ggf. Schutzkleidung der Form 3 zu verwenden.
Die Festlegung einer Erhöhung der Schutzstufe oder die Abweichung vom Mindestschutz bestimmt der Staffelführer. Für jede im Gefahrenbereich unter Isoliergerät eingesetzte Ein- satzkraft muss ein für den verwendeten Atemanschluss geeignetes ABEK2-P3-Filter am De- kon-Platz vorhanden sein, um sofort den Filter in den Atemanschluss einsetzen zu können.
Im Anschluss ist eine Dekontamination des Dekon-Personals erforderlich, was in der Regel durch verschleppungsfreies Entkleiden der Trupps gewährleistet wird.

Sonderausrüstung
Gegebenenfalls sind zur Dekontamination/Desinfektion Personenduschen, Zelte, Warmwas- sererzeuger sowie Reinigungsgeräte, Geräte und Behälter zur Aufnahme kontaminierter Flüssigkeiten und sonstiger Materialien erforderlich.

*Quelle NLBK Niedersachsen