email

ortsbrandmeister@feuerwehr-moritzberg.de

phone

05121 - 43 21 1

menu
  • Start
  • Aktive expand_more
  • Jugend expand_more
  • Kinder expand_more
  • Events
  • Dokumente expand_more
  • Start
  • Aktive arrow_drop_down
    • Dienstplan
    • Ortskommando
    • Mannschaft
    • Fahrzeuge
    • Standort
    • Räumlichkeiten
    • Geschichte
    • ehemalige Ortsbrandmeister
    • Alterskameraden
    • Kontakt
  • Jugend arrow_drop_down
    • Dienstplan
    • Aktuelles
    • Videos
    • WAS MACHEN WIR?
    • Team der Jugendfeuerwehr
    • Leiter der Jugendfeuerwehr
    • Kontakt
  • Kinder arrow_drop_down
    • Dienstplan
    • Aktuelles
    • Team der Kinderfeuerwehr
    • Fragen und Antworten
    • Kontakt
  • Events
  • Dokumente arrow_drop_down
    • Niedersächsisches Brandschutzgesetz - NBrandSchG
    • Feuerwehr-Dienstvorschrift 1
    • Feuerwehr-Dienstvorschrift 3
    • Feuerwehr-Dienstvorschrift 7
    • Feuerwehr-Dienstvorschrift 100
    • Feuerwehr-Dienstvorschrift 500
  • Dienstplan
  • Ortskommando
  • Mannschaft
  • Fahrzeuge
  • Standort
  • Räumlichkeiten
  • Geschichte
  • ehemalige Ortsbrandmeister
  • Alterskameraden
  • Kontakt
  • Dienstplan
  • Aktuelles
  • Videos
  • WAS MACHEN WIR?
  • Team der Jugendfeuerwehr
  • Leiter der Jugendfeuerwehr
  • Kontakt
  • Dienstplan
  • Aktuelles
  • Team der Kinderfeuerwehr
  • Fragen und Antworten
  • Kontakt
  • Niedersächsisches Brandschutzgesetz - NBrandSchG
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 1
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 3
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 7
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 100
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 500

4 Auslegen von Druckschläuchen

 
  • 4.1 Auslegen mit Schlauchtragekorb oder tragbarer Schlauchhaspel
  • 4.2 Auslegen eines Rollschlauches
  • 4.3 Auslegen der Schnellangriffsleitung
  • 4.4 Vornahme einer C-Druckschlauchleitung über Leitern
  • 4.5 Auslegen mit fahrbarer Schlauchhaspel
  • 4.6 Kuppeln von Druckschläuchen
  • 4.7 Vornahme von Druckschläuchen
  • 4.8 Einsatz von Schlauchbrücken
  • 4.9 Zurücknehmen von Druckschläuchen
  • 1 Einleitung
  • 2 Persönliche Schutzausrüstung expand_more
  • 3 Einsatzausrüstung expand_more
  • 4 Auslegen von Druckschläuchen expand_more
  • 5 Handhabung und Bedienung von wasserführenden Armaturen expand_more
  • 6 Wasserentnahme expand_more
  • 7 Einsatz von Kleinlöschgeräten expand_more
  • 8 Handhabung einfacher Hilfeleistungsgeräte expand_more
  • 9 Verlegen von elektrischen Leitungen
  • 10 Beleuchtungsgeräte expand_more
  • 11 Tauchmotorpumpe
  • 12 Ziehen, Heben, Spreizen und Bewegen von Lasten expand_more
  • 13 Trennen expand_more
  • 14 Abstützen expand_more
  • 15 Transportieren von Verletzten expand_more
  • 16 Leinen und Seile expand_more
  • 17 Sichern in absturzgefährdeten Bereichen expand_more
  • 18 Retten und Selbstretten expand_more
  • 19 Sichern von Einsatzstellen gegen fließenden Verkehr
  • 20 Sichtzeichen
  • 2.1 Mindestschutzausrüstung
  • 2.1.1 Ergänzungen für den Löscheinsatz expand_more
  • 2.2 Warnkleidung
  • 2.3 Gesichtsschutz
  • 2.4 Schutzbrille
  • 2.5 Schnittschutzkleidung
  • 2.6 Hitzeschutzkleidung
  • 3.1 Einheitsführer
  • 3.2 Melder
  • 3.3 Truppführer und Truppmann expand_more
  • 4.1 Auslegen mit Schlauchtragekorb oder tragbarer Schlauchhaspel
  • 4.2 Auslegen eines Rollschlauches
  • 4.3 Auslegen der Schnellangriffsleitung
  • 4.4 Vornahme einer C-Druckschlauchleitung über Leitern
  • 4.5 Auslegen mit fahrbarer Schlauchhaspel
  • 4.6 Kuppeln von Druckschläuchen
  • 4.7 Vornahme von Druckschläuchen
  • 4.8 Einsatz von Schlauchbrücken
  • 4.9 Zurücknehmen von Druckschläuchen
  • 5.1 Verteiler
  • 5.2 Strahlrohre
  • 5.3 Schaumstrahlrohre und tragbare Zumischer
  • 6.1 Auslegen der Saugleitung
  • 6.2 Wasserentnahme aus offenen Gewässern
  • 6.3 Wasserentnahme aus Saugschacht
  • 6.4 Wasserentnahme aus Löschwasser-Sauganschluss
  • 6.5 Wasserentnahme aus Hydranten expand_more
  • 7.1 Kübelspritze A
  • 7.2 Feuerlöscher
  • 8.1 Brechstange
  • 8.2 Nageleisen
  • 8.3 Feuerwehr-Werkzeugkasten
  • 8.4 Feuerwehr-Elektrowerkzeugkasten
  • 8.5 Einreißhaken
  • 8.6 Schachtabdeckungen
  • 8.7 Bindemittel
  • 10.1 Handscheinwerfer
  • 10.2 Kopfleuchte
  • 10.3 Flutlichtstrahler
  • 12.1 Hebebaum
  • 12.2 Zug- und Anschlagmittel
  • 12.3 Mehrzweckzug
  • 12.4 Maschinelle Zugeinrichtung
  • 12.5 Spreizer
  • 12.6 Rettungszylinder
  • 12.7 Hebekissensysteme
  • 12.8 Hydraulische Winde
  • 12.9 Hydraulischer Hebesatz
  • 13.1 Kappmesser und Gurtmesser
  • 13.2 Holzaxt
  • 13.3 Bolzenschneider
  • 13.4 Motorkettensäge
  • 13.5 Trennschleifmaschine
  • 13.6 Schneidgerät
  • 13.7 Brennschneidgerät
  • 13.8 Plasmaschneidgerät
  • 14.1 Abstützen von Lasten bei Hebevorgängen
  • 14.2 Senkrechte und waagerechte Abstützungen
  • 15.1 Krankentrage
  • 15.2 Rettungstuch
  • 15.3 Schleifkorbtrage
  • 15.4 Schaufeltrage
  • 16.1 Handhabung von Leinen und Seilen
  • 16.2 Knoten, Stiche und Brustbund
  • 16.3 Befestigung und Hochziehen von Geräten
  • 16.4 Einlegen der Feuerwehrleine in den Feuerwehrleinenbeutel
  • 16.5 Einlegen des Kernmantel-Dynamikseils in ein Transportbehältnis
  • 17.1 Halten expand_more
  • 17.2 Auffangen expand_more
  • 17.3 Hinweise zur Sicherheit
  • 18.1 Retten expand_more
  • 18.2 Selbstretten expand_more
  • 2.1.2 Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz
  • 3.3.1 Einsatzausrüstung im Löscheinsatz
  • 3.3.2 Einsatzausrüstung im Hilfeleistungseinsatz
  • 6.5.1 Unterflurhydrant
  • 6.5.2 Überflurhydrant
  • 17.1.1 Halten mit Feuerwehrleine
  • 17.1.2 Selbstsicherung mit Feuerwehr-Haltegurt
  • 17.2.1 Seilsicherung mit Geräten zum Auffangen
  • 17.2.2 Sichern im absturzgefährdeten Bereich
  • 18.1.1 Retten mit Gerätesatz Absturzsicherung
  • 18.1.2 Retten mit Feuerwehrleine
  • 18.1.3 Retten über Leitern
  • 18.1.4 Retten mit Krankentrage
  • 18.1.5 Retten mit Sprungtuch
  • 18.1.6 Retten mit Sprungpolster
  • 18.1.7 Hinweise zur Sicherheit
  • 18.2.1 Selbstretten mit Feuerwehr-Haltegurt mit Multifunktionsöse
  • 18.2.2 Selbstretten mit Feuerwehr-Haltegurt ohne Multifunktionsöse
  • 18.2.3 Hinweise zur Sicherheit
Kontakt

Elzer Str. 109
31137 Hildesheim
ortsbrandmeister@feuerwehr-moritzberg.de
Tel.: 05121 - 43 21 1

Wir suchen Lebensretter!

Wir suchen Lebensretter!

Mitmachen kann fast jeder, Kinder ab dem 6. Lebensjahr, oder ab dem 10. Lebensjahr in der Jugendfeuerwehr oder ab dem 16. Lebensjahr bei der aktiven Mannschaft oder als förderndes Mitglied. 

 

Dienstzeiten

Einsatzabteilung
MO 19:30 - 21:30 Uhr

Jugendfeuerwehr
MI 17:00 - 19:00 Uhr

Kinderfeuerwehr
jeden 2. DO 17:00 - 18:30 Uhr

SOCIAL MEDIA

Feuerwehr Moritzberg

Feuerwehr Moritzberg

Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr

Kinderfeuerwehr

Kinderfeuerwehr

arrow_upward

Anmelden

Impressum

Kontakt

Datenschutz

Cookie-Richtlinien

powered by contao-themes.net

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Cookie-Richtlinien